Veranstaltungsort:

Seidlvilla (Zenzl-Mühsam-Saal)
Nikolaipl. 1B,
80802 München

Als die Ukraine 1991 ihre Unabhängigkeit erklärte, war dies der Todesstoß für die Sowjetunion – wenige Monate später brach das Imperium zusammen. Trotz der Herausforderungen und Krisen der 1990er Jahre, wie Armut, Korruption und autoritäre Gegenreaktionen, wurde die ukrainische Zivilgesellschaft stärker und setzte sich schließlich durch: Der Sieg der „Revolution der Würde“ von 2013/14 markierte die Konsolidierung einer demokratischen und pluralistischen Ordnung und stärkte die pro-europäischen Kräfte in der ukrainischen Gesellschaft und Politik. 

Wie hat die Ukraine diese Transformation erreicht, anders als viele andere Länder, die 1991 unabhängig wurden? Welche Rolle spielte die demokratische Transformation der Ukraine beim russischen Angriff im Jahr 2014 und der Totalinvasion im Februar 2022? 

Die Deutsch-Ukrainische Gesellschaft (DUG) lädt Sie ein, diese Fragen mit Maksym Butkevych, einem der prominentesten ukrainischen Menschenrechtsaktivisten, und unserem Vorstandsmitglied Mariia Kovalchuk, einer ukrainischen Historikerin und Teilnehmerin an der „Revolution der Würde“ von 2013/14, zu diskutieren. Moderiert wird der Abend von DUG-Präsidentin Dr. Franziska Davies.

Maksym Butkevych wurde 1977 in Kyjiw geboren. Er ist ein bekannter ukrainischer Menschenrechtsaktivist und Journalist. Zwischen 1990 und 2013/14 nahm Maksym an allen Revolutionen der Ukraine teil. Nach der Totalinvasion Russlands im Februar 2022 meldete er sich freiwillig für den Dienst in der ukrainischen Armee. Im Juni 2022 wurde er von Russland gefangen genommen und in einem Schauprozess zu 13 Jahren Haft verurteilt. Im Oktober 2024 wurde er im Rahmen eines Gefangenenaustauschs zwischen der Ukraine und Russland aus der Gefangenschaft entlassen. 

Maria Kovalchuk wurde 1994 in Kyjiw geboren. Sie ist Osteuropa-Historikerin und nahm 2013/14 an der Revolution der Würde teil. Mariia promoviert an der Ludwig-Maximilians-Universität München über globale ukrainische Emigrantennetzwerke während des Kalten Krieges. 

Bitte beachten Sie: die Veranstaltung findet auf Englisch statt! 

Image Image

ABONNIEREN SIE UNSEREN NEWSLETTER

    Deutsch-Ukrainische Gesellschaft
    Privacy Overview

    This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.